Zuhören ist Gold:
Bürgerbeteiligung kann richtig gut laufen
Lichtenrader Bürger wollen sich einmischen, ihre Meinung sagen, ihre Wünsche einbringen und mitgestalten. Soll’n sie auch. Von Anfang an wir auf Bürgerbeteiligung und fragen: „Was braucht ihr hier, was braucht euer Stadtteil, um ein lebendiges, buntes Revier zu sein?“ Workshops, runde Tische, Diskussionen und viele Informationsveranstaltungen, auf denen Zwischenergebnisse präsentiert werden, folgen in kurzen Abständen. Standing Ovations: Seit 2019 steht ein Nutzungskonzept, hinter dem alle stehen. Und das wird beim Dankeschön-Fest zur Eröffnung der Alten Mälzerei einen ganzen Tag lang gefeiert.
In einer Küche kommen alle am Tisch zusammen, im Lichtenrader Revier ist’s der Wohntisch, der alle Zutaten für ein gelungenes nachbarschaftliches Bewohner*innenkonzept zusammenträgt. Und das wird weit mehr sein, als lediglich im Gemeinschaftsraum zusammen zu kochen.
Ihr wollt mitmischen? Wie das geht, steht hier:
(Fort)Bewegung für alle
Im Revier ist die beste Bewegung auch die bequemste. Alle Verkehrsmittel werden so vernetzt, dass die Menschen sicher und schnell ans Ziel kommen und sich Stauärger ersparen.
Dabei lautet die nachbarschaftliche Lösung: Jede*r nach seiner Façon! Die flotten E-Bikes werden, ebenso wie die soliden Lastenfahrräder oder großräumigen E-Fahrzeuge, geteilt. Carsharing und Ridesharing klappen einfach dank der digital-mobilen Welt.
Freie Flächen im Lichtenrader Revier
Arbeiten im Lichtenrader Revier? Gerade gibt es keinen Platz im Habitat. Aber wer es nicht eilig hat und gern im voraus plant, kann ab 2024 freie Gewerbeflächen von 50 m² bis 1.800 m² beziehen. Da wäre Raum für Büros, kleine Manufakturen, den Laden mit liebevoll zusammengestelltem Angebot, den Bioladen … Vieles ist möglich, sprecht mit uns:
Wer wittert eine Idee?
Wir freuen uns auf den Austausch:
UTB Projektmanagement GmbH
Tel: 030 – 44 00 874-163
E-Mail: beteiligung [at] utb-berlin.de
Kleine Gourmets und neugierige Nerds ab ins Kindermuseum unterm Dach
„Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ Eine wunderbare Aufforderung, der wir sehr gerne nachkommen! Aber halt… Das Kindermuseum unterm Dach in der Alten Mälzerei lädt vor allem Kinder von 4 bis 12 Jahren dazu ein, sich eine neue Ernährungswelt zu erobern. Ein zentraler Aspekt des Museumskonzepts ist dabei das eigene Ausprobieren und Erforschen. Gemeinsam als Schulklasse oder mit der Familie können die kleinen Feinschmecker*innen der Frage nachgehen, „Was ist gut für mich und was ist gut für die Welt?“ – und darauf Antworten finden.
Nachrichten aus dem Revier
Die Baugenehmigung für das Lichtenrader Revier für 202 Mietwohnungen, davon ein Drittel geförderte Wohnungen, liegt vor. Das neue Quartier rund um die Alte Mälzerei Lichtenrade entsteht nach den hohen Energie-Effizienzstandards „KfW 40 Plus“.
Margrit Schmidt ist keine Träumerin. Aber sie hat Visionen und klare Vorstellungen, wie sie im Alter einmal leben möchte: in einer lebendigen, bunten Nachbarschaft, in der die Menschen generationsübergreifend miteinander und nicht nebeneinander wohnen. In einem Gespräch erzählte sie uns, was sie sich für das zukünftige Lichtenrader Revier wünscht und wie sie es schon jetzt aktiv mitgestaltet.